Skip to main content

Automatisch planen
– Klick, klick, fertig ist der Dienstplan

Automatisiere Deine Schichtplanung mit der dynamischen Schichtplanung in e2n. Dein großer Vorteil: Plane anhand von Deinen Daten anstatt nach Bauchgefühl! Dadurch kannst Du Ressourcen besser planen und einsetzen – um langfristig Kosten zu senken und die Schichtplanung nach Zielkennzahlen zu optimieren. Lass uns Deine individuellen Chancen aufdecken.

Starte Deine dynamische Schichtplanung

Spare Zeit durch automatisierte Prozesse

Standardisiere und verbessere Deine Dienstplanung

Senke Kosten durch bedarfsorientierte Planung

Plane wirtschaftlicher anhand von Zielkennzahlen

Beachte standortspezifische Rahmenbedingungen

Profitiere von mehr Zeit für Deine Gäst*innen

So könnte Deine Zukunft aussehen

Stell Dir vor, Dein Schichtplan nur wenige Klicks entfernt. Dein Tagesgeschäft läuft wie am Schnürchen und nebenbei sparst Du Zeit, Personalressourcen und bares Geld. Wichtig ist eine solide Datengrundlage – denn anhand von dieser können wir aus der Vergangenheit lernen. So könnte Deine Zukunft aussehen:

  • Für die Dynamische Schichtplanung benötigen wir eine Mindestbesetzung, Schichtbedingungen und die Zielproduktivität als Kennzahl
  • Eine automatische Umsatzvorhersage erfolgt passend zu den einzelnen Standorten
  • Die Dynamische Schichtplanung liefert Dir wie von Zauberhand Schichthüllen – perfekt abgestimmt auf Deine Standorte

Wenn Du Deine Schichtplanung effizienter gestalten möchtest und sogar mehrere Standorte hast, lohnt sich dieser Prozess für Dich. Gerne beraten wir Dich in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch.

Tina in der Deep Dive Area
Warum KI kein Knopfdruck ist

KI ist da und sie bleibt. Jetzt liegt es an uns, zu lernen, sie zu nutzen. Denn KI kann uns gerade in der Hospitality bei vielen organisatorischen Dingen unterstützen – damit Dir wieder mehr Zeit für Deine Gäst*innen bleibt.

Deine nächsten Schritte:
In 4 Phasen zur dynamischen Schichtplanung

Phase 1: Analyse & Potenziale

Im ersten Schritt analysieren wir die vorhandenen Daten in e2n sowie die bestehende Planungskompetenz – von Umsatz bis Dienstplanung. Auf dieser Basis identifizieren wir Stärken, Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren wir transparent und leiten gemeinsam die nächsten Schritte für eine effiziente Projektplanung ab.

ca. 2 Wochen

ca. 4 Monate

Phase 2: Beratungsprojekt

In dieser Phase vertiefen wir die Analyse durch Interviews mit Standortverantwortlichen und Dienstplanenden. Parallel trainieren wir den Algorithmus, um optimale Planungsentscheidungen zu ermöglichen. Die Dienstplanenden werden geschult, während wir die dynamische Schichtplanung kontinuierlich überwachen. Regelmäßige Abstimmungen mit dem Projektteam sichern den Fortschritt. Zum Abschluss definieren wir den Roll-out-Plan für eine glatte Umsetzung.

Phase 3: Roll-out aller Standorte

Jetzt geht es in die Umsetzung: Wir passen das Modell an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Standorte an und schulen alle Dienstplanenden. Ergänzend stellen wir Schulungsmaterial bereit – für eine nachhaltige und effiziente Nutzung.

ca. 2 Monate

fortlaufend

Phase 4: Optimierung

Auch nach dem Roll-out bleibt e2n an Deiner Seite. Durch kontinuierliche Betreuung und gezielte Prozessoptimierungen stellen wir sicher, dass die Planung nachhaltig effizient bleibt und sich weiterentwickelt.

Deine nächsten Schritte:
In 4 Phasen zur dynamischen Schichtplanung

Phase 1: Analyse & Potenziale

ca. 2 Wochen

Im ersten Schritt analysieren wir die vorhandenen Daten in e2n sowie die bestehende Planungskompetenz – von Umsatz bis Dienstplanung. Auf dieser Basis identifizieren wir Stärken, Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren wir transparent und leiten gemeinsam die nächsten Schritte für eine effiziente Projektplanung ab.

Phase 2: Beratungsprojekt

ca. 4 Monate

In dieser Phase vertiefen wir die Analyse durch Interviews mit Standortverantwortlichen und Dienstplanenden. Parallel trainieren wir den Algorithmus, um optimale Planungsentscheidungen zu ermöglichen. Die Dienstplanenden werden geschult, während wir die dynamische Schichtplanung kontinuierlich überwachen. Regelmäßige Abstimmungen mit dem Projektteam sichern den Fortschritt. Zum Abschluss definieren wir den Roll-out-Plan für eine glatte Umsetzung.

Phase 3: Roll-out aller Standorte

ca. 2 Monate

Jetzt geht es in die Umsetzung: Wir passen das Modell an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Standorte an und schulen alle Dienstplanenden. Ergänzend stellen wir Schulungsmaterial bereit – für eine nachhaltige und effiziente Nutzung.

Phase 4: Optimierung

fortlaufend

Auch nach dem Roll-out bleibt e2n an Deiner Seite. Durch kontinuierliche Betreuung und gezielte Prozessoptimierungen stellen wir sicher, dass die Planung nachhaltig effizient bleibt und sich weiterentwickelt.

Wie geht’s jetzt weiter?

Du hast Lust Deine Schichtplanung zu automatisieren oder hast weitere Fragen? Tausche Dich mit unseren Expert*innen aus und vereinbare direkt ein kostenloses Gespräch. Der Preis für die dynamische Schichtplanung stellt sich individuell zusammen. Frag einfach unverbindlich per E-Mail an sales@e2n.de an, Du kannst es Dir dann immer noch überlegen.

FAQ

Wo kommt die Umsatzvorhersage her?

Für die Umsatzvorhersage werden historische Umsatzdaten aus e2n und weitere Faktoren genutzt, darunter z. B. Wetterdaten, Ferienkalender oder saisonale Schwankungen. Unser Partnerunternehmen sell&pick ist für die KI-gestützte Umsatzprognose zuständig.

Wie wird das Modell mit Daten angereichert?

Für das automatische Schichtplanungsmodell brauchen wir zuerst die Rahmenbedingungen Deiner Filialen, z. B. Mindestbesetzung und Zielproduktivitäten. Durch die Verknüpfung mit historischen Umsatzdaten und den Planzahlen für den jeweiligen Tag ergibt sich ein Personalbedarf. Dieser wird in Kombination mit Deinen Rahmenbedingungen in Form von Schichthüllen an e2n übermittelt.

Wie weit im Voraus kann ich planen?

Wie weit im Voraus die Umsatzvorhersage erfolgt und bis wann die Änderungen berücksichtig werden sollen, wird mit den Kund*innen abgestimmt.

Was wenn sich das Wetter ändert?

Die KI-gestützte Umsatzvorhersage, die auch die dynamische Schichtplanung beeinflusst, berücksichtigt das Wetter. Die Vorhersage wird regelmäßig bei veränderten Bedingungen aktualisiert.

Was sind standortspezifische Faktoren?

Zu den standortspezifischen Faktoren zählt beispielsweise die Mindestbesetzung, Zielproduktivitäten, Mindestdauer von Schichten oder Arbeitsbereiche.

Was passiert, wenn ein neuer Standort dazu kommt bzw. einer wegfällt?

Wenn ein neuer Standort dazu kommt, wird dieser an die dynamische Schichtplanung angebunden. Es müssen Zielproduktivitäten, Mindestbesetzung und standortspezifische Faktoren hinterlegt werden. Der Standort wird dann im Folgemonat abgerechnet

Fällt ein Standort weg, wende Dich an e2n. Der Standort wird dann im folgenden Monat nicht mehr berechnet.

Wer oder was ist sell&pick?

sell&pick ist eines unserer langjährigen Partnerunternehmen. Aus der guten, freundschaftlichen und intensiven Zusammenarbeit ist das Produkt e2n analytics entstanden. sell&pick bündelt in ihrer Software-Lösung jegliche Daten aus den IT-Systemen (Kasse, Warenwirtschaft, Personal usw.) und leitet daraus mithilfe Künstlicher Intelligenz wertvolle Handlungsempfehlungen ab. Die Software-Lösung ermöglicht eine qualitativ hochwertige Integration der Daten aus allen Systemen.
Mehr Infos findest Du auf unserer Partnerseite.

Es ist Zeit für: mehr!

Hände frei für das,
was zählt – Automatische Personaleinteilung

e2n analytics – Nutze Dein volles Potenzial

Key Account Management: Deine persönlichen Superheld*innen