Skip to main content

KI in der Gastronomie: Prozesse verbessern und Entscheidungen erleichtern

Wo beginnt echte Innovation? Und wie kann generative KI in der Gastronomie dabei helfen, den Betrieb effizienter zu gestalten? Erfahre in diesem Artikel, wie wir bei e2n künstliche Intelligenz in der Praxis einsetzen und wie sie auch Deinen Arbeitsalltag erleichtert.

Wie entstehen Innovationen?

Du kennst das bestimmt: Es gibt täglich neue Herausforderungen im Betrieb. Schichtpläne, kurzfristige Ausfälle, rechtliche Vorgaben, Lohnvorbereitungen. Der Alltag ist oft geprägt von reaktivem Handeln. Bei e2n konzentrieren wir uns darauf, solche Herausforderungen zu lösen.

„Unsere Kund*innen bringen keine fertigen Feature-Wünsche. Sie kommen zu uns mit Problemen. Unsere Aufgabe ist es, daraus eine Lösung zu entwickeln.”

– Simon Mohr, CEO & Co-Founder von e2n

Du kennst die Prozesse, die bei Dir funktionieren – und die, die noch optimiert werden können. Wenn Du diese identifizierst, entsteht echtes Innovationspotenzial. So geht’s konkret: Sammle regelmäßig Frustpunkte Deines Teams. Fokussiere Dich auf wiederkehrende Probleme, nicht auf Einzelfälle. Denk außerdem über mehrere Prozesse hinweg, z. B. von der Zeiterfassung bis zur Lohnabrechnung.

Damit aus Problemen Lösungen werden, braucht es mehr als nur gute Ideen. Es braucht eine Struktur, die schnelle Entscheidungen und flexible Anpassungen ermöglicht. Hier kommt Agilität ins Spiel.

Agile Strukturen – wie Betriebe von einer flexiblen Arbeitsweise profitieren

Seit der Gründung arbeitet e2n agil: mit kurzen Entscheidungswegen, viel Selbstorganisation und einem klaren Blick auf das Ziel. Dabei entstehen Ideen auf mehreren Ebenen:

  • durch Herausforderungen der Kund*innen
  • durch interne Weiterbildung (z. B. über die e2n academy) 
  • durch Mitarbeitende, die Prozesse aktiv mitgestalten 

Zentrale Frage für unsere Softwareentwicklung: Was ändert sich für den Betrieb, wenn diese Funktion existiert? Nur wenn darauf eine klare, betriebliche Wirkung folgt – etwa weniger Aufwand, höhere Planungsqualität oder bessere Steuerbarkeit – wird aus einer Idee auch ein Projekt. Genau so haben wir es beim Thema KI gehandhabt.

eine Frau bereitet lächelnd Speisen zu

Die Rolle von KI im Betrieb: Entlasten, nicht ersetzen

Künstliche Intelligenz kann viele Prozesse effizienter machen. Aber sie ersetzt keine Führungskraft und keine Strategie. Bei e2n nutzen wir generative KI gezielt im Arbeitsalltag. Zum Beispiel beschleunigen wir mit KI-gestützten Meeting-Transkripten und Zusammenfassungen die Nacharbeit und sparen uns Zeit.

Wer sich blind auf generative Tools verlässt, bekommt Durchschnitt. Wer sie klug einsetzt, gewinnt Zeit, Struktur und neue Denkanstöße. Simon bringt es auf den Punkt:

„KI kann keine Innovation entwickeln – aber sie hilft dabei, den Gedankenweg dorthin freizumachen.”

– Simon Mohr, CEO & Co-Founder von e2n

Gerade im Gastgewerbe ist das entscheidend, wie Du im nächsten Abschnitt erfährst.

Warum KI für Gastronomie, Hotellerie und die Backbranche relevant ist

Im Gastgewerbe fehlt es oft nicht an Einsatz, sondern an Zeit. Die Kombination aus Fachwissen, Betriebserfahrung und intelligenter Unterstützung durch KI sorgt dafür, dass Betriebe handlungsfähig bleiben – selbst bei Personalmangel. Genau hier setzt e2n an. Mit intelligenten Lösungen, die:

  • Prozesse automatisieren, ohne Kontrolle abzugeben
  • Verlässlichkeit in die Dienstplanung bringen
  • Rechtliche Vorgaben automatisch berücksichtigen
  • Teams entlasten, ohne neue Tools lernen zu müssen 

Die effektivsten Betriebe setzen nicht auf „menschfrei“, sondern auf eine intelligente Zusammenarbeit von Menschen und Systemen.

Dabei hilft Dir KI, Standardprozesse zu automatisieren und schafft Raum für die wirklich wichtigen Aufgaben: Mitarbeitende führen, Gäst*innen begeistern, betriebliche Ziele verfolgen.

Jetzt kostenlos anmelden: Webinar zu KI im Gastgewerbe

Wie kann KI konkret in Deinem Betrieb unterstützen? Künstliche Intelligenz und Automatisierung gewinnen auch in der Bäckereibranche, Hotellerie, Gastronomie & Systemgastronomie an Bedeutung.

Am 28. August zeigen wir live:

  • wie der e2n Assistent Arbeitsprozesse intelligent unterstützt, 
  • wie Planungsregeln im Hintergrund arbeiten 
  • und wie Arbeitsabläufe effizienter werden. 

Du brauchst keine KI-Vorkenntnisse. Sei online und kostenlos mit dabei. 

Anastasia Flit

Voller Leidenschaft für Sprache und Nachhaltigkeit, ist Anastasia bereits seit 2016 im Marketing zuhause und bringt als Online Marketing Expertin seit 2020 frischen Wind in den gesamten Content von e2n. Mit ihrem emotionalen Schreibstil und ausgeklügelten Storytelling lässt sie Lesende in ihre Texte eintauchen und vermittelt Expertise auf greifbare Art – auf allen Kanälen von Blog bis Newsletter.