Kennst Du das: Kaum rücken der Sommer oder die Weihnachtstage näher, häufen sich die Urlaubsanträge. Als Arbeitgeber*in willst Du Deinen Mitarbeitenden Erholung ermöglichen und gleichzeitig den Betrieb am Laufen halten. Klingt nach Balanceakt? Mit einer klaren Struktur, rechtssicheren Grundlagen und den richtigen Tipps wird Urlaubsplanung zu einem echten Vorteil für Dein Unternehmen. Genau darum geht es in diesem Artikel.
Grundlagen der Urlaubsplanung
Bei der Urlaubsplanung werden die freien Tage Deiner Mitarbeitenden organisiert. Dazu gehören Anträge, Genehmigungen und eine Übersicht, wer wann abwesend ist. Eine gute Urlaubsplanung sorgt dafür, dass Dein Betrieb jederzeit arbeitsfähig bleibt und gleichzeitig die Erholung der Mitarbeitenden gesichert ist. Insgesamt bringt sie Vorteile für Dein gesamtes Unternehmen.
Vorteile für Arbeitgebende:
- Bessere Planbarkeit von Personal- und Einsatzzeiten
- Weniger spontane Ausfälle und Engpässe
- Höhere Effizienz im Tagesgeschäft
- Zufriedene Gäst*innen durch verlässliche Abläufe
- Stärkeres Vertrauen der Mitarbeitenden in die Unternehmensführung
Vorteile für Mitarbeitende:
- Sicherheit bei der Planung von Freizeit und Familie
- Faire Behandlung durch transparente Regeln
- Mehr Motivation durch Berücksichtigung individueller Wünsche
- Weniger Stress, weil Vertretungen frühzeitig geklärt sind
- Höhere Bindung ans Unternehmen durch Wertschätzung und Klarheit
Rechtliche Grundlagen der Urlaubsplanung
Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt den gesetzlichen Mindesturlaub. Es schafft klare Vorgaben, an die sich alle Arbeitgebenden halten müssen. So stellst Du sicher, dass Dein Unternehmen rechtssicher agiert und Deine Mitarbeitenden ihren Anspruch auf Erholung nutzen können.
Grundsätzlich können Mitarbeitende ihren Urlaubswunsch schriftlich oder digital stellen. Du prüfst, ob betriebliche Gründe entgegenstehen. Nur wenn dringende Gründe vorliegen, darfst Du den Antrag ablehnen.
Die wichtigsten Punkte:
- Mindesturlaub: Mitarbeitende haben bei einer 6-Tage-Woche Anspruch auf 24 Werktage Urlaub pro Jahr. Bei einer 5-Tage-Woche sind es 20 Arbeitstage.
- Wartezeit: Der volle Urlaubsanspruch entsteht nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit. Vorher haben Mitarbeitende einen anteiligen Anspruch.
- Übertragbarkeit: Grundsätzlich muss der Urlaub im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Eine Übertragung ins nächste Jahr ist nur aus dringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen möglich – und dann meist bis zum 31. März.
Für Dich als Arbeitgeber*in heißt das: Plane frühzeitig, informiere Dein Team transparent über Fristen und sorge dafür, dass keine Urlaubstage verfallen. So erfüllst Du Deine Pflichten und stärkst gleichzeitig das Vertrauen Deiner Mitarbeitenden.
Verantwortung & Prozess: Wer plant wie?
Eine gute Urlaubsplanung funktioniert nur, wenn alle Beteiligten ihre Rolle kennen. Klare Verantwortlichkeiten und feste Prozesse verhindern Konflikte und schaffen Sicherheit für Dein Team.
- Arbeitgebende: Legen die Rahmenbedingungen fest, sorgen für Rechtssicherheit und entscheiden bei Konflikten.
- Führungskräfte: Koordinieren die Wünsche im Team, achten auf faire Verteilung und sichern die Einsatzfähigkeit.
- Mitarbeitende: Reichen Anträge rechtzeitig ein und stimmen sich mit Kolleg*innen über Vertretungen ab.

Fristen und Prozesse klar definieren
Setze feste Deadlines für die Abgabe von Urlaubsanträgen. Nutze digitale Tools, damit alle Beteiligten jederzeit den Überblick behalten. So vermeidest Du Überschneidungen und Engpässe.
Eigenverantwortung fördern
Binde Dein Team aktiv in die Planung ein. Berücksichtige soziale Kriterien wie Ferienzeiten von Schulkindern oder familiäre Verpflichtungen. Kommuniziere transparent, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Das steigert die Akzeptanz und sorgt für mehr Fairness.
Tipps für eine reibungslose Urlaubsplanung im Unternehmen
Eine klare und faire Urlaubsplanung schafft Vertrauen und reduziert Stress. Mit diesen praktischen Tipps sicherst Du die Abläufe in Deinem Betrieb und stärkst Dein Team.
FAQs zur Urlaubsplanung
- Kann Urlaub verfallen oder ausgezahlt werden?
Urlaub muss grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Eine Auszahlung ist nur erlaubt, wenn das Arbeitsverhältnis endet und Resturlaub nicht mehr genommen werden kann. Verfallen darf Urlaub nur, wenn Du Deine Mitarbeitenden rechtzeitig und nachweisbar auf den drohenden Verlust hingewiesen hast.
- Wann darf Urlaub abgelehnt oder geändert werden?
Urlaubswünsche sollen berücksichtigt werden. Eine Ablehnung ist nur möglich, wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen – z. B. zu wenig Personal in einer Hochsaison. Bereits genehmigter Urlaub darf nur in absoluten Ausnahmefällen geändert oder widerrufen werden.
- Wie funktioniert eine Urlaubssperre oder Betriebsferien?
Urlaubssperren sind nur in klar begrenzten Ausnahmefällen zulässig, etwa in besonders umsatzstarken Wochen. Betriebsferien kannst Du anordnen, wenn sie sachlich begründet sind. Dabei müssen Mitarbeitende aber immer einen Teil ihres Urlaubs frei planen können.
- Was gilt bei Krankheit im Urlaub?
Erkranken Mitarbeitende im Urlaub, zählen die Krankheitstage nicht als Urlaubstage. Voraussetzung ist, dass eine ärztliche Bescheinigung vorliegt. Diese Tage dürfen nachgeholt werden.
Smarte Urlaubsplanung mit digitalen Tools
Digitale Tools machen die Urlaubsplanung einfacher, transparenter und effizienter. Sie sparen Zeit und reduzieren Fehler. Mit e2n bekommst Du eine praktische Übersicht über die Urlaubskonten Deiner Mitarbeitenden. Du siehst Jahresanspruch, Resturlaub, Überträge und bereits eingetragene Urlaubstage auf einen Blick. Damit hast Du immer den Überblick und vermeidest fehlenden oder überschrittenen Urlaub.
- Verwalte Urlaubsansprüche und Abwesenheiten in der digitalen Personalakte. So sind alle Daten klar dokumentiert.
- Das Urlaubskonto zeigt jederzeit den aktuellen Urlaubsstatus, inkl. Resturlaub und Übertrag.
- Im Kalender siehst Du auf einen Blick, welche Mitarbeitenden wann Urlaub haben und ob Du einen Antrag ohne Personalengpässe genehmigen kannst.
- Beim Eintragen des Urlaubs wird Dir im Kalender immer der Resturlaub angezeigt. So siehst Du, wie viel Urlaub noch zu verplanen ist.
- Mit unserem Urlaubsbericht kannst Du prüfen, ob alle Urlaubstage bis Ende des Jahres verplant sind oder Anfang des Jahres Urlaub aus dem Vorjahr noch zu verplanen ist.
Kostenloses Webinar am 25. September: Jetzt anmelden!
Klare Prozesse schaffen Vertrauen, sorgen für Fairness und steigern die Zufriedenheit im Team. Gleichzeitig stellst Du sicher, dass Dein Betrieb jederzeit reibungslos läuft und alle rechtlichen Vorgaben erfüllt sind. Dafür ist es wichtig, dass Urlaubsplanung und Dienstplanung Hand in Hand gehen. So gewinnst Du Struktur und eine stabile Basis für Deinen Betrieb.
Erfahre in unserem kostenlosen Webinar am 25. September um 10:30 Uhr, wie sich Dein Dienstplan fast wie von selbst schreibt: präzise, regelbasiert und in Sekunden. Mit dem e2n Assistenten kannst Du genau das umsetzen. Lerne, wie Du die Automatisierung in Deiner Dienstplanung nutzt. Für mehr Zeit, Struktur und Freiheit in Deinem Arbeitsalltag.