Skip to main content

Mobiles Arbeiten: Definition, Vorteile & mehr

  • Was ist mobiles Arbeiten?
  • Vor- und Nachteile
  • Unterschiede zum Homeoffice
Kontaktiere unsJetzt kostenlos testen
" title="Web image-EV_09118

Mobiles Arbeiten: Definition, Vorteile & mehr

  • Was ist mobiles Arbeiten?
  • Vor- und Nachteile
  • Unterschiede zum Homeoffice
Kontaktiere unsJetzt kostenlos testen

Ist der klassische Büroalltag mittlerweile Schnee von gestern? Nicht ganz! Doch Arbeitsmodelle wie das Homeoffice sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Neben dem Homeoffice gibt es da noch ein weiteres Konzept: das mobile Arbeiten. Doch wie genau unterscheiden sich die zwei Modelle eigentlich?

Mit Hilfe der passenden digitalen Technologien können viele Berufe heutzutage bequem von verschiedenen Orten aus ausgeübt werden – sei es von zu Hause, im Lieblingscafé oder gar im Ausland. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du zum mobilen Arbeiten wissen musst – mit zusätzlichen Tipps und Tricks!  

Inhaltsverzeichnis

Dich interessiert eines der folgenden Themen besonders? Klicke einfach darauf und springe somit direkt zum jeweiligen Abschnitt.

Zwei lachende Frauen stehen an einem Geländer mit einem Laptop in der Hand." title="Ilka und Luise beim Kundenservice

Was genau ist mobiles Arbeiten?

Mobiles Arbeiten heißt, dass Arbeitnehmende ihre Arbeit nicht an einem festen Arbeitsplatz erledigen müssen. Ob daheim, in der Bahn oder im Café: Mitarbeitende dürfen frei entscheiden, an welchem Ort sie ihre Arbeit verrichten. Bei einer Workation kann der Arbeit sogar in einem anderen Land nachgegangen werden. Als ortsunabhängiges Arbeitsmodell unterscheidet sich mobiles Arbeiten also vom bekannteren Homeoffice – hier erfährst Du die Unterschiede im Detail.

Wusstest Du?
Der Musikstreamingdienst Spotify hat im Jahr 2021 als eines von vielen großen Tech-Unternehmen ein „Work from Anywhere“-Konzept eingeführt – und hält bis heute daran fest. Mitarbeitende bei Spotify können also selbst entscheiden, wo sie ihre Arbeit verrichten.

Mobiles Arbeiten und Homeoffice: Was ist der Unterschied?

Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind zwei flexible Arbeitsformen, die oft verwechselt oder gleichgesetzt werden. Es stimmt zwar, dass die beiden Konzepte Gemeinsamkeiten haben. Trotzdem unterscheiden sie sich in ein paar wichtigen Aspekten:

  • Arbeitsort:
    Im Homeoffice sind Arbeitnehmende an ihr Zuhause als Arbeitsort gebunden. Beim mobilen Arbeiten können sie stattdessen flexibel von überall arbeiten – ob von zu Hause oder auch in einem Coworking-Space.
  • Rechtliche Regelungen:
    Fürs mobile Arbeiten gibt es im Moment keine konkreten gesetzlichen Regelungen. Die Arbeit im Homeoffice hingegen wird durch verschiedene Gesetze konkret geregelt.
  • Technische & organisatorische Anforderungen:
    Um auch mobil effektiv arbeiten zu können, braucht es die passenden digitalen Hilfsmittel und eine stabile Internetverbindung – auch wenn man unterwegs ist.

Vor- und Nachteile von mobiler Arbeit

Wir leben in einer Zeit der digitalen Transformation. Parallel zur Digitalisierung haben sich auch flexible Arbeitsmodelle entwickelt. Mobiles Arbeiten ist eins davon – doch welche Vor- und Nachteile bringt das Konzept mit sich?

Vorteile von mobiler Arbeit sind etwa:

  • Flexibilität:
    Wer von überall arbeiten kann, ist auch flexibler: Das mobile Arbeiten bringt im Gegensatz zu herkömmlichen Arbeitsmodellen ein hohes Maß an persönlicher Flexibilität mit sich.

  • Zeitersparnis:
    Wie auch beim Homeoffice kann man sich beim mobilen Arbeiten die Zeit fürs Pendeln sparen. Im Umkehrschluss bedeutet das: weniger Stress und mehr Freizeit.

  • Kostenersparnis:
    Lässt Du Deine Angestellten mobil Arbeiten, sparen diese Kosten für die Anfahrt. Du kannst Dir hingegen Kosten für Büroflächen und entsprechende Ausstattung sparen.

Mögliche Nachteile von mobiler Arbeit sind hingegen:

  • Fehlende Abgrenzung von Arbeit und Freizeit:
    Wenn man keinen festen Arbeitsplatz hat, kann es unter Umständen schwerfallen, Arbeit und Freizeit ausreichend voneinander zu trennen.

  • Erschwerte Arbeit im Team:
    Wie auch beim Homeoffice kann sich die Zusammenarbeit mit dem restlichen Team teilweise schwierig gestalten.

  • Technische Abhängigkeit:
    Wer mobil arbeitet, ist auf technische Geräte und Hilfsmittel angewiesen – etwa wird ein mobiles System zur Zeiterfassung benötigt.


Zeiterfassung von überall? Mit e2n können Deine Angestellten ihre Arbeitszeiten immer und überall erfassen – ganz einfach per App.

Jetzt mehr erfahren

Mobiles Arbeiten im Ausland

Dank internationaler Freizügigkeit können viele Berufe mit Hilfe der richtigen digitalen Tools heutzutage auch im Ausland ausgeübt werden. In einigen Fällen ist es sogar notwendig, dass bestimmte Angestellte zwischen verschiedenen Ländern hin- und herpendeln.

Beispiel:
Patricia arbeitet als Regionalmanagerin für eine Modekette. Das Unternehmen betreibt Filialen unter anderem in Deutschland und Österreich. Patricia ist verantwortlich für die Optimierung der Verkaufsstrategien und Schulung der Filialleitungen. Da unterschiedliche Regionen auch unterschiedliche Marktbedingungen haben, muss sie regelmäßig nach Österreich reisen. Dort analysiert sie unter anderem Verkaufszahlen und setzt neue Marketingkampagnen um. Während ihrer Reisen bleibt sie digital verbunden und erfasst ihre Arbeitszeiten mit der e2n perso App.

Pflichten für Arbeitgebende

Trotz aller Flexibilität müssen Arbeitgebende beim mobilen Arbeiten bestimmte Pflichten und Richtlinien befolgen, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Angestellten zu sorgen. So sollte man z. B. sichergehen, dass gesetzliche Vorgaben wie Arbeitszeitregelungen, Datenschutz und Arbeitsschutz stets eingehalten werden. Zusätzlich sollten Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden die nötige technische Ausrüstung zur Verfügung stellen – oft ist es hilfreich entsprechende Regelungen zur mobilen Arbeit im Arbeitsvertrag festzuhalten.

Mobiles Arbeiten im Arbeitsvertrag

Wer die Regelungen zum mobilen Arbeiten vertraglich festhält, vermeidet Missverständnisse und sorgt bei allen Beteiligten für die nötige Klarheit.

Etwa könnten die folgenden Punkte vertraglich geregelt werden:

  • Arbeitszeiten & Erreichbarkeit:
    Im Arbeitsvertrag können Regelungen zu den Arbeitszeiten festgelegt werden, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Auch können Vorgaben für die Erreichbarkeit der Mitarbeitenden beim mobilen Arbeiten festgelegt werden.

  • Technische Ausstattung & Kostenübernahme:
    Weiterhin kann man festlegen, welche technische Ausstattung Angestellte beim mobilen Arbeiten erhalten und inwieweit Kosten übernommen werden.

  • Datenschutz & IT-Sicherheit:
    Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Daten (z. B. wichtige Unternehmensdaten) an öffentlichen Orten sollten ebenfalls vertraglich festgehalten werden.

Keine Lust mehr auf Papierstapel? Mit der digitalen Personalakte hast Du Arbeitsverträge und andere wichtige Dokumente zu jeder Zeit in digitaler Form griffbereit.

Jetzt informieren

Ausstattung für einen mobilen Arbeitsplatz

Die fürs mobile Arbeiten benötigte Ausstattung unterscheidet sich von Branche zu Branche. Zudem liegt es auch beim Unternehmen selbst, welche Tools sie ihren Mitarbeitenden bereitstellen.

Tipp: Wichtig ist beim mobilen Arbeiten vor allem eins: Flexibilität. Die Ausstattung von Angestellten, die mobil Arbeiten, sollte es ihnen also ermöglichen, flexibel an verschiedenen Orten zu arbeiten.

Trotzdem gibt es ein paar Sachen, die in den meisten Fällen zur Grundausstattung gehören:

  • Laptop:
    In den meisten Fällen benötigen Mitarbeitende ein Laptop (oder Tablet), dessen Leistung und Funktionsumfang für die gegebenen Aufgaben ausreichend sind.

  • Sichere Internetverbindung:
    Ein mobiler Hotspot oder VPN-Zugang sorgt für eine stabile Internetverbindung und sicheren Zugang zu Unternehmensressourcen.

  • Kopfhörer oder Headset:
    Um auch unterwegs ungestört an Meetings teilnehmen zu können, werden geeignete Kopfhörer oder ein Headset benötigt.
  • Kommunikationstools:
    Dank Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom bleiben Mitarbeitende beim mobilen Arbeiten mit dem Rest des Teams in Kontakt.

Mobile Arbeit online managen

Wenn es ein Arbeitsmodell gibt, bei dem man auf digitale Unterstützung setzen sollte, dann ist es mobiles Arbeiten. Und mit e2n holst Du Dir hierfür die passenden Tools ins Haus. Egal ob mobiles Arbeiten, Homeoffice oder klassische Präsenzarbeit: Mit unserer HR-Lösung tauchst Du voll in die digitale Arbeitswelt von Morgen ein.

In e2n betrachten wir Personalmanagement dieser 5 Säulen:

  1. Personal
  2. Dienstplan
  3. Arbeitszeit
  4. Controlling
  5. Lohnabrechnung

Für Dich und Dein Unternehmen heißt das: Unsere Software unterstützt Dich und Deine Mitarbeitenden bei allen wichtigen Stationen des Personalmanagements. Dabei werden die verschiedenen digitalen Prozesse so miteinander vereint, dass alle organisatorischen Abläufe möglichst reibungslos ablaufen. Das Ziel: Ihr sollt euch im Unternehmen wieder auf das Wesentliche konzentrieren können.

Frau hält Token vor ein Terminal für Zeitmanagement" title="Header-Zeitmanagement
Frau hält Token vor ein Terminal für Zeitmanagement" title="Mobil-Zeitmanagement

Mobiles Arbeiten als flexibles Arbeitsmodell

Mobiles Arbeiten bietet eine Menge Freiheit: kein tägliches Pendeln, flexiblere Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten. Was erst mal super klingt, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Arbeitgebende müssen Arbeitszeiten und Datenschutz im Blick behalten. Angestellte müssen wiederum die nötige Selbstorganisation mitbringen, um auch mobil effizient arbeiten zu können – klare Absprachen und eine funktionierende Kommunikation sind hierbei das A und O.

Wird mobiles Arbeiten im Unternehmen jedoch richtig angegangen, tun sich für Dein Unternehmen ganz neue Möglichkeiten auf – und e2n unterstützt Dich dabei! Ob mobiles Arbeiten, Homeoffice oder klassische Präsenzarbeit: Mit unserer HR-Lösung sorgst Du in Deinem Unternehmen für die nötige Struktur in Sachen Personalmanagement. Wenn Du mehr über e2n und unsere Software erfahren möchtest, dann buch gleich eine kostenlose und unverbindliche Online-Präsentation oder teste uns direkt 7 Tage lang kostenlos – unsere HR-Expert*innen informieren Dich gerne!

Jetzt Termin vereinbaren

Entdecke
Deine Chancen

Unser Team zeigt Dir Deine Vorteile ganz individuell auf Dich zugeschnitten. Gerne kannst Du e2n vorab 7 Tage unverbindlich und kostenlos testen. Vereinbare jetzt eine Online-Präsentation zu Deinem Wunschtermin und lass Dich durch unsere Software führen.