Skip to main content

Arbeitszeitrechner: So berechnest Du Deine Arbeitszeit

  • Berechne Deine Arbeitszeit online
  • Regelungen aus dem Arbeitszeitgesetz
  • e2n als HR-Lösung
Kontaktiere unsJetzt kostenlos testen

Arbeitszeitrechner: So berechnest Du Deine Arbeitszeit

  • Berechne Deine Arbeitszeit online
  • Regelungen aus dem Arbeitszeitgesetz
  • e2n als HR-Lösung
Kontaktiere unsJetzt kostenlos testen

Arbeitszeiten sollten im Unternehmen immer korrekt und lückenlos aufgezeichnet werden – schließlich ist die Arbeitszeiterfassung mittlerweile gesetzliche Pflicht. Mit dem passenden Arbeitszeitrechner wird die ganze Sache zum Kinderspiel. Dabei ist das Vorgehen im Grunde immer dasselbe: Man nimmt einfach die Gesamtarbeitszeit und zieht die Pausenzeiten ab.

Mit dem Online-Arbeitszeitrechner kannst Du gleich hier Deine Arbeitszeiten berechnen. Doch wer im Unternehmen wirklich in die Zukunft eintauchen will, nutzt zur Arbeitszeitberechnung eine moderne HR-Lösung: Mit e2n gehst Du sicher, dass Deine Arbeitszeiten immer vollständig festgehalten werden – erfahre jetzt mehr.

Arbeitszeitrechner online: Arbeitszeiten berechnen im Handumdrehen

Trag hier einfach Deine Arbeits- und Pausenzeiten für die einzelnen Tage ein – der Arbeitszeitrechner übernimmt für Dich den Rest.

Brutto-Arbeitszeit: 0:00 h

Pausen: 0:00 h

Netto-Arbeitszeit: 0:00 h

Das Arbeitszeitgesetz: Was gilt als Arbeitszeit und was nicht?

Was als Arbeitszeit gilt und was nicht, regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Grundsätzlich gilt: Die Arbeitszeit ist die Zeit zwischen Beginn und Ende der Arbeit – abzüglich Pausenzeiten.

Wusstest Du?

Die tägliche Mittagspause zählt in aller Regel nicht zur Arbeitszeit. Anders verhält es sich z. B. mit Toilettengängen, Trinkpausen oder auch kurzen Entspannungsübungen. Denn diese gelten als Kurzpausen und stellen grundsätzlich keine Unterbrechung der Arbeitszeit dar.

Tipp: Überprüfe relevante Arbeits- und Tarifverträge immer auf zusätzliche Regelungen zu Arbeits- und Pausenzeiten. So gehst Du sicher, dass Deine Arbeitszeiten stets korrekt berechnet werden.

Wie kann man die wöchentliche Arbeitszeit berechnen?

Zur Berechnung der wöchentlichen Arbeitszeit nimmst Du die tägliche Arbeitszeit (abzüglich Pausenzeiten) für jeden Arbeitstag der jeweiligen Woche und zählst diese zusammen – so erhältst Du für diese Woche die Gesamtarbeitszeit in Stunden.

Beispiel:
Alex arbeitet als Koch in einem Schnellimbiss. Seine Arbeitszeiten (abzüglich Pausen) in der 23. Kalenderwoche sahen so aus:

Montag: 9 Stunden
Dienstag: 8 Stunden 30 Minuten
Mittwoch: 7 Stunden 45 Minuten
Donnerstag: 8 Stunden 40 Minuten
Freitag: frei

Zur Berechnung der Wochenarbeitszeit rechnet man einfach die Arbeitszeiten der einzelnen Tage zusammen. Alex‘ Wochenarbeitszeit beträgt also 33 Stunden und 55 Minuten.

Du arbeitest in der Gastro?
Mit e2n wird die Zeiterfassung auch im Restaurant zum Kinderspiel.

Mehr dazu

Wie kann man die monatliche Arbeitszeit berechnen?

Anders als bei der Berechnung der wöchentlichen Arbeitszeit muss man zur Berechnung der monatlichen Arbeitszeiten den sogenannten Wochenfaktor berücksichtigen. Der Wochenfaktor gibt an, wie viele Wochen ein Monat im Schnitt hat.

Wusstest Du?

Der Wochenfaktor von 4,33 ergibt sich aus der Anzahl Wochen pro Jahr (52) dividiert durch die Anzahl Monate (12). Zur Berechnung des exakten Wochenfaktors müssen hingegen noch die Schaltjahre miteinbezogen werden – dann beläuft sich der Wochenfaktor auf 4,35.

Beispiel:
Simone arbeitet als Verwaltungskraft in einem Amt. Ihre Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Diese multipliziert man nun mit dem Wochenfaktor (40 x 4,33) und erhält so eine monatliche Arbeitszeit von 173,2 Stunden.

Beispiel zur Berechnung der täglichen, wöchentlichen & monatlichen Arbeitszeit

Frauke arbeitet als Servicekraft in einem Systemgastronomiebetrieb. Sie verbringt an 5 Tagen in der Woche je 8 Stunden pro Tag auf der Arbeit. Mittags macht sie täglich eine Pause von jeweils 30 Minuten – hieraus berechnen wir nun die tägliche, wöchentliche und monatliche Arbeitszeit.

Berechnung der täglichen Arbeitszeit:
Um die tägliche Arbeitszeit zu berechnen, müssen wir die Pausenzeiten berücksichtigen. Hierfür ziehen wir die tägliche Pause von 30 Minuten von den 8 Stunden ab. Entsprechend beträgt Fraukes tägliche Arbeitszeit 7,5 Stunden.

Berechnung der wöchentlichen Arbeitszeit:
Um nun die wöchentliche Arbeitszeit zu ermitteln, multiplizieren wir einfach die täglichen Arbeitsstunden mit der Anzahl an Arbeitstagen pro Woche. Die wöchentliche Arbeitszeit von Frauke beträgt somit 37,5 Stunden (5 x 7,5 = 37,5).

Berechnung der monatlichen Arbeitszeit:
Bei der Berechnung der monatlichen Arbeitszeit kommt der Wochenfaktor ins Spiel – wir gehen von einem Wochenfaktor von 4,35 aus. Nun multiplizieren wir die Wochenstunden mit dem Wochenfaktor von 4,35 und erhalten somit eine monatliche Arbeitszeit von rund 163 Stunden (40 x 4,35 = 163,125).

e2n ist mehr als ein Arbeitszeitrechner

Als moderne HR-Lösung übernimmt e2n für Dich viel mehr als die Berechnung der Arbeitszeiten.

Zusätzlich zur Arbeitszeiterfassung kannst Du mit e2n:

  • Dienstpläne einsehen und verwalten:
    Mit der e2n me App können Mitarbeitende jederzeit sehen, in welche Schichten sie für die nächsten Tage eingeteilt sind.
  • Dokumente in der digitalen Personalakte verwalten:
    Mit der digitalen Personalakte hast Du im Unternehmen alle Dokumente stets griffbereit.
  • Deine Betriebskennzahlen im Blick behalten:
    Dank intelligenter Datenauswertung beim Controlling hast Du alle wichtigen Zahlen immer im Blick.
  • & vieles mehr…

Wie möchtest Du Deine Arbeitszeiten aufzeichnen?

Terminal

Das Terminal zur Zeiterfassung wird an einem festen Punkt in Deinem Unternehmen installiert. Per LAN-Verbindung erfolgt die Aufzeichnung dann vor Ort mittels Token oder Fingerprint.

Tablet

Mit unserer kostenlosen e2n terminal App stempeln Angestellte ihre Arbeitszeiten per PIN oder QR-Code auf einem Tablet in Deinem Betrieb – so muss kein festes Terminal installiert werden.

Mobil

Sind Deine Angestellten oft unterwegs oder im Homeoffice, bietet sich die mobile Zeiterfassung an – mit unserer e2n me App stempeln Deine Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten von überall.

Die e2n me App: Jetzt kostenlos verfügbar für iOS & Android

Frau hält Token vor ein Terminal für Zeitmanagement
Frau hält Token vor ein Terminal für Zeitmanagement

Mit der richtigen HR-Lösung zu mehr Effizienz im Unternehmen

Arbeitszeiterfassung ist eine der wichtigsten organisatorischen Aufgaben im modernen Unternehmen – und das aus gutem Grund. Korrekt erfasste Arbeitszeiten sind nämlich die Grundlage für einige andere HR-Abläufe, die für einen fließenden Alltag im Unternehmen notwendig sind – z. B. die Dienstplanerstellung oder Lohnabrechnung.

Mit unserer modernen Softwarelösung bringst Du Deine interne Organisation auf das nächste Level – denn mit e2n kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Unternehmen in Sachen Personalmanagement für die Zukunft startklar ist. Du willst mehr über e2n erfahren? In einer kostenlosen und unverbindlichen Online-Präsentation beantworten wir gerne all Deine Fragen und erläutern Dir ausführlich Deine individuellen Vorteile mit e2n.

Jetzt Termin vereinbaren

Entdecke
Deine Chancen

Unser Team zeigt Dir Deine Vorteile ganz individuell auf Dich zugeschnitten. Gerne kannst Du e2n vorab 7 Tage unverbindlich und kostenlos testen. Vereinbare jetzt eine Online-Präsentation zu Deinem Wunschtermin und lass Dich durch unsere Software führen.