In der vierten Generation geführt und dennoch voll am Puls der Zeit: Die Bäckerei Schmitt aus Frankenwinheim zeigt, wie echtes Handwerk, moderne Führung und Leidenschaft harmonieren. Im Gespräch mit Axel und Eva Schmitt wird klar, wie viel Herzblut und Innovation in diesem Familienbetrieb steckt. Lies rein und erfahre, warum gerade Transparenz und digitale Lösungen für sie fester Bestandteil sind.
e2n Bäckereiexperte Philipp Weppert (links) zusammen mit Weltbäcker Axel Schmitt (rechts)
Tradition trifft Innovation
Axel Schmitt führt gemeinsam mit seiner Familie die Bäckerei Schmitt GmbH in Frankenwinheim. In vierter Generation wird hier das Bäckerhandwerk mit Leidenschaft und Kreativität gelebt. Wie Axel selbst sagt: „Bäckerblut fließt in meinen Adern.“ Heute führt er gemeinsam mit seiner Frau Eva Schmitt, die als Mit-Geschäftsführerin „der gute Geist“ im Hintergrund ist, das Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitenden.
Familienbetrieb mit Vision
Von klein auf war für Axel klar, dass er Bäcker werden möchte. „Ich bin hier aufgewachsen und hab nie was anderes gewollt“, erzählt er. Dieses Gefühl von Beständigkeit verbindet sich bei ihm mit einem außergewöhnlichen Innovationsgeist. Denn die Bäckerei Schmitt entwickelt sich stetig weiter, behält dabei aber immer den Menschen im Mittelpunkt.
Neben dem traditionellen Handwerk hat Axel auch eine zweite Marke aufgebaut: Axel Schmitt – Brotsommelier. Damit zeigt er, wie faszinierend Brot sein kann und wie viel Leidenschaft in jedem Laib steckt:
„Ich will zeigen, wie genial unser Handwerk ist und wie viel Freude es macht, mit den Händen etwas Besonderes zu schaffen.”
Auch Eva prägt den Betrieb auf ihre Weise. Sie organisiert, vernetzt und begleitet das gesamte Team – und sorgt dafür, dass Wissen geteilt wird. Ihr Ziel: Mitarbeitende zu stärken und Verantwortung auf viele Schultern zu verteilen. „Wir möchten, dass alles, was wir wissen, weitergegeben wird – damit alle selbstständig handeln können“, erklärt sie.
Was die Bäckerei Schmitt besonders macht, zeigt sich in ihrer Haltung:
- Transparenz: Es wird offen kommuniziert, wie gearbeitet wird und wo die Produkte herkommen.
- Werteorientierung: Entscheidungen werden bewusst getroffen, mit Blick auf Qualität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
- Nähe zu Menschen: Ob im Verkauf oder online: Das Team sucht immer den persönlichen Kontakt und echte Begegnung.
- Leidenschaft für Innovation: Neue Ideen, kreative Wege und der Mut, Dinge anders zu machen, gehören fest zur DNA des Betriebs.
Für Eva zählt vor allem der persönliche Austausch: „Bei uns passiert über die Theke mehr als ein Verkauf – oft auch ein Stück Lebensfreude.“
Klare Struktur, Planung und Führung
Als World Baker of the Year und „Rockstar-Bäcker“ steht Axel viel in der Öffentlichkeit. Im Tagesgeschäft sind die Rollen deshalb klar aufgeteilt:
- Axel ist vor allem für Kreativität, Produktentwicklung und Außenwirkung zuständig – von Social Media über TV-Auftritte bis hin zu Konzerten.
- Eva hält als Schnittstelle und Koordinatorin die Fäden zusammen. Sie organisiert Bestellungen, Tourenpläne und Krankheitsvertretungen, erstellt die Backzettel für die Produktion und sorgt dafür, dass das Team flexibel und selbstständig arbeiten kann.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor war der Aufbau einer zweiten Führungsebene. Der Betrieb läuft heute so strukturiert, dass er tagelang ohne die direkte Präsenz der beiden funktioniert.
„Wenn ich im Alltag eingreifen muss, dann stimmt etwas nicht.”
Dass er trotz vollem Terminkalender alles unter einen Hut bringt, liegt an vorausschauender Planung und einem starken Team. Digitale Tools haben viele alte Zettelwirtschaften abgelöst und schaffen Freiräume für das Wesentliche. So entsteht Raum für Kreativität – und genau die ist das, was die Bäckerei Schmitt heute einzigartig macht.
Mehr Zeit für das, was zählt: mit e2n
Bevor die Bäckerei Schmitt auf e2n umgestiegen ist, war Dienstplanung echte Handarbeit. Exceltabellen wurden händisch ausgefüllt, ausgedruckt und bunt markiert. Jede Änderung bedeutete Aufwand, viele Telefonate und lange Abstimmungen.
Heute sieht das ganz anders aus. Mit e2n läuft die Planung digital, übersichtlich und transparent. Alle Beteiligten sehen den aktuellen Dienstplan, ihre Urlaubszeiten und Stundenstände – jederzeit und von überall. „Jetzt reicht ein Klick, und alle wissen, was los ist“, beschreibt Axel den Unterschied.
Der Wechsel zur digitalen Lösung war ein bewusster Schritt. Sie haben sich auf dem Markt umgeschaut, verglichen und sich für die Lösung entschieden, die am besten zu ihnen passt. Besonders schätzen beide, dass e2n nicht nur technisch überzeugt, sondern auch menschlich. „Der Kontakt war sympathisch, der Support verlässlich.“
Was sich mit e2n verändert hat:
Für Axel und Eva bedeutet das eine echte Entlastung. Die Abläufe sind klarer und von allen Seiten einsehbar.
„Wir konnten viel Verantwortung auf Mitarbeitende übertragen. Das schafft Vertrauen und macht den Alltag einfacher für alle.”
Besonders hilfreich sind für das Team drei zentrale Bereiche: Dienstplanung, Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung. Dazu kommt die nahtlose Vorbereitung der Lohnbuchhaltung. Eva sieht genau, wer wie viele Plus- oder Minusstunden hat. Das bringt Struktur und Sicherheit für alle Beteiligten.
Was früher viele Stunden gekostet hat, ist heute mit wenigen Klicks erledigt. Axel fasst es zusammen:
„e2n bringt Klarheit für alle, spart Zeit und sorgt dafür, dass wir uns auf das konzentrieren können, was uns wirklich wichtig ist – unsere Kund*innen, unser Team und unser Handwerk.”
Führung mit Vertrauen: Wie Digitalisierung Freiheit schafft
Ob als Brotsommelier, Bestsellerautor, Musiker oder TV-Bäcker – Axel Schmitt ist ständig unterwegs. Dass der Betrieb dennoch zuverlässig funktioniert, liegt an klaren Strukturen, einem starken Team und digitalen Hilfsmitteln wie e2n.
Über die Jahre hat die Bäckerei Schmitt ein stabiles System aufgebaut, das Verantwortung auf viele Schultern verteilt. Unterstützt durch e2n gelingt es ihnen, auch von unterwegs den Überblick zu behalten – wenn sie es denn wollen.
„Ich könnte mich jederzeit in e2n einloggen und sehen, was passiert. Aber eigentlich muss ich das gar nicht, weil ich weiß: Es läuft.”
Wichtig ist für ihn, dass er nicht kontrollieren muss, sondern vertrauen kann. Man muss lernen, Dinge abzugeben und zu akzeptieren, dass andere manches anders machen, als man es selbst tun würde. Am Ende zählt das gemeinsame Ziel. Und oft ist der Weg des Teams sogar besser.
Dieses Loslassen ist für viele Unternehmer*innen schwer. Doch Axel ist überzeugt: Vertrauen ist die Basis für Führung. „Die meisten entfalten sich erst, wenn sie dürfen – und auch mal Fehler machen können. Wir selbst sind oft gegen die Wand gefahren und haben daraus gelernt.“
Was gute Führung für Axel und Eva bedeutet:
- Verantwortung abgeben und akzeptieren, dass Wege unterschiedlich sein dürfen.
- Regelmäßig austauschen, zuhören und Entscheidungen offen gestalten.
- Menschen befähigen, selbstständig zu handeln und stolz auf ihr Tun zu sein.
- Herausforderungen mit Zuversicht begegnen und immer an das Gute im Menschen glauben.
Gerade Handwerksbetriebe zögern oft, wenn es um digitale Lösungen geht. Doch für Axel steht fest: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Werkzeug, um das zu tun, was man liebt. Nur einfacher, klarer und mit mehr Freude. Für andere Betriebe, die über Digitalisierung nachdenken, hat er deshalb einen klaren Rat:
„Wenn ihr Freiheit im Büro wollt, fangt genau da an. Die digitale Organisation spart Zeit für das, was wirklich zählt: Qualität, Kund*innen und das Miteinander im Team.”
Zukunft gestalten mit Herz und Haltung
Die Bäckerei Schmitt beweist, dass Tradition und Digitalisierung zusammenpassen. Das Familienunternehmen zeigt, dass moderne Tools kein Ersatz für Menschen sind, sondern ihre Arbeit wertvoller machen. Digitale Lösungen wie e2n schaffen Freiraum für das, was wirklich zählt: gute Führung, zufriedene Mitarbeitende und Zeit für das Handwerk.
Du möchtest wissen, wie e2n Deinen Betrieb unterstützen kann? Dann vereinbare eine kostenlose Online-Präsentation und erlebe, wie einfach digitale Organisation im Alltag sein kann.


